![]() |
Wohnhaus Wiemelhauser Str. 38a
An den Fenstern im Dachgeschoss das Ehepaar Weise mit Kindern. Im Haus wohnte auch August Schmidt, Vorstandsmitglied des Alten Verbandes. Im Erdgeschoss befand sich eine Verkaufsstelle des Konsum-Vereins Wohlfahrt. Mehr Informationen zur Geschichte des Alten Verbandes: hier
klicken!
|
![]() |
Doppelhaus Wiemelhauser Str.
40 - 42.
Doppelwohnhaus Wiemelhauser Straße (Universitätsstraße) 40/42, Anfang der 1920er-Jahre. Im Haus Nr. 40 wohnte in der zweiten Etage Fritz Husemann, 1919-1933 Vorsitzender des Verbandes der Bergbauindustriearbeiter Deutschlands. Im Erkerfenster stehen seine beiden Kinder Hedwig und Emil. |
![]() |
Verwaltungsgebäude des Alten Verbandes an der Wiemelhauser Straße (Universitätsstraße)
am 1. Mai 1927, genannt „Sachsenburg“ nach dem Verbandsvorsitzenden Hermann Sachse. Im Vordergrund Musikgruppe des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold. |
![]() |
Der Alte Verband .
Verwaltungsgebäude des Alten Verbandes nach Besetzung durch die SA am 11. März 1933. |
![]() |
Ruine nach dem Krieg.
Zerstörtes Verwaltungsgebäude des Alten Verbandes, um 1946 |
![]() |
Wiederaufbau.
Wiederaufbau verbandseigener Wohnungen an der Wiemelhauser Straße (Universitätsstraße), Ende der 1940er-Jahre. |
Zurück zur Gesamtauswahl - Hier Klicken! |
Quelle der Bilder: Archiv für soziale Bewegungen, Holger Heith