Heutige Straßennamen | |||
Name | Benennungsdatum | frühere Namen | Herkunft/Bedeutung/Bemerkungen |
Alte Hattinger Straße | 1957 | In Teilen Hattinger Straße | |
Arnikastraße | 1979 | Grünstraße | Begriff aus Flora und Fauna |
Am Wiesengrund | 1958 | Grenzstraße | Ortsbezeichnung |
Am Wiesental | 1979 | Grenzstraße | Ortsbezeichnung |
Bessemerstraße | 1874 | im Ehrenfelder Teil bis 1992 Sternstraße | benannt nach Henry Bessemer (1813-1898), Ingenieur und Berufserfinder, entwickelte 1856 das nach ihm benannte Massenstahlverfahren, bei dem das Roheisen in der Bessemerbirne mittels durchgeblasener Luft gefrischt wurde, und revolutionierte damit die Eisen- und Stahlindustrie |
Bürkle de la Camp-Platz | 1994 | - | benannt nach Heinz Bürkle de
la Camp (1895-1974), Chirurg, Chefarzt der chirurgischen Klinik des Bergmannsheils 1933-1962 |
Clemensstraße | 1905 | - | benannt nach Clemens Erlemann (1865-1937), Erbauer des Ehrenfelds |
Christstraße | 1907 | - | benannt nach Friedrich Christ (1826-1877), 1856-1877 Direktor des Märkischen Knappschaftsvereins, Stadtverordneter 1864-1877 |
Drusenbergstraße | 1904 | - | Flurbezeichnung, „Drußberg“= Teufelsberg |
Dr.-Moritz-David-Straße | Bis Mai 1998: Wissmannstraße |
benannt nach Moritz David (1875-1958), langjähriger Rabbiner der Bochumer jüdischen Gemeinde |
|
Dibergstraße | 1904 | Mittelstraße | Thie- oder Thing-Berg = Versammlungsplatz |
Danziger Straße | 1926 | - | benannt nach der Stadt Danzig im ehemaligen Ostdeutschland; im Namensverbund mit Kulmer Straße, Dirschauer Straße etc. |
Dirschauerstraße | 1926 | - | benannt nach der Stadt Dirschau im ehemaligen Ostdeutschland; im Namensverbund mit Kulmer Straße, Danziger Straße etc. |
Ermlandstraße | 1979 | Saarlandstraße | benannt nach der Landschaft zwischen kurischen Haff und Allenstein |
Ewaldstraße | 1912 | - | männlicher Vorname |
Else-Hirsch-Straße | Bis Mai 1998: Petersstraße |
benannt nach Else Hirsch (1889-1942), Lehrerin und bedeutende Repräsentantin der Bochumer jüdischen Gemeinde |
|
Ehrenfeldstraße | 1904 | Wiemelhauser Straße, Nothstraße | benannt nach dem neuen Wohnbezirk Ehrenfeld |
Farnstraße | 1904 ? | - | Begriff aus Flora und Fauna |
Friedrikastraße | 1904 | - | benannt nach der Zeche Friederika |
Franz-Vogt-Straße | 1983 | - | benannt nach Franz Vogt (1899-1940), Gewerkschafter und ab 1932 Abgeordneter der SPD im preußischen Landtag; NS-Verfolgter |
Grottenstraße | 1904 | Körnerstraße | benannt nach der benachbarten Gaststätte Panzergrotte |
Gilsingstraße | 1947 | Bülowstraße (ab 1904) | benannt nach Anton Gilsing (1875-1946), ab 1905 Erster Sekretär des Volksvereins für das katholische Deutschland in Bochum, ab 1911 Geschäftsführer der Zentrumspartei in Bochum, Stadtverordneter 1907-1920, Stadtrat und Dezernent für das Wohlfahrtswesen 1920-1932, Mitglied des preußischen Staatsrates und stellvertretendes Mitglied des Reichstags |
Gabelsbergerstraße | 1912 | - | Franz Xaver Gabelsberger (1789-1849), Entwickler einer Kurzschrift |
Hans-Ehrenberg-Platz | 1983 | - | benannt nach Hans Ehrenberg (1883-1958), Pfarrer, Mitbegründer der Bekennenden Kirche 1933, Verfolgter des Nationalsozialismus |
Hans-Schalla-Platz | 1984 | - | benannt nach Hans Schalla (1904-1983), Intendant des Schauspielhauses 1949-1972 |
Hermannshöhe | 1874 | In Teilen Westfälische Straße | Hermann/Arminius (Cheruskerfürst) |
Hubertusstraße | 1907 | - | benannt nach dem Heiligen Hubertus von Lüttich
(um 655-727) |
Hugo-Schultz-Straße | 1904 | - | benannt nach Hugo Schultz (1838-1904), 1868-1904 Direktor der Bergschule Bochum, Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses 188-1883 und 1887-1904 |
Hunscheidtstraße | 1904 | Heinrichstraße, Friedrichstraße | benannt nach dem Honscheidtshof im Bereich Dirschauer Straße/Hunscheidtstraße |
Hultschiner Straße | 1926 | - | benannt nach dem Hultschiner Ländchen, einem Industriegebiet an der mährisch-schlesischen Grenze, das nach dem Ersten Weltkrieg der Tschechoslowakei zugesprochen wurde |
Jakobstraße | 1907 | - | männlicher Vorname |
Jägerstraße | vor 1905 | - | Herkunft unbekannt |
Joachimstraße | 1912 | - | männlicher Vorname |
Kronenstraße | 1905 | - | Herkunft unbekannt |
Knüwerweg | 1935 | - | benannt nach Heinrich Knüwer (1848-1928, seit 1881 Bauunternehmer in Bochum (Wiederaufbau des Turmes der Propsteikirche nach den Bränden 1906 und 1922; Meinolphuskirche) |
Königsallee | 1904/05 | - | möglicherweise benannt nach Vorbild der Düsseldorfer
Königsallee Abschnitt zwischen Brücke und Ottostraße: Jägerstraße |
Kulmer Straße | 1926 | - | benannt nach der Stadt Kulm im ehemaligen Ostdeutschland; im Namensverbund mit Dirschauer Straße, Danziger Straße etc. |
Knepperstraße | 1959 | - | benannt nach Gustav Knepper (1870-1951); 1905 Vorstandsmitglied der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks- und Hütten-AG mit Zuständigkeit für die Bochumer Zechen, 1926-1933 Vorstand der Vereinigte Stahlwerke AG mit Zuständigkeit für den gesamten Konzernbergbau, 1934-1942 Vorstandsvorsitzender der Gelsenkirchener Bergwerks-AG; Stadtverordneter und Stadtrat 1906-1927 |
Lortzingstraße | 1922 | - | benannt nach Albert Lortzing (1801-1851), Komponist, Dirigent, Schauspieler; im Namensverbund mit Mozartstraße, Wagnerplatz etc. |
Lehnhartzstraße | 1920 | - | benannt wahrscheinlich nach Gustav Lehnhardt (um 1850-1890), Theaterkapellmeister; im Namensverbund mit Mozartstraße, Wagnerplatz etc. |
Marschnerstraße | 1921 | - | benannt nach Heinrich Marschner (1795-1861), Hofkapellmeister in Hannover, Komponist; im Namensverbund mit Mozartstraße, Lortzingstraße, Wagnerplatz etc. |
Memeler Straße | 1926 | - | benannt nach der Stadt Memel im ehemaligen Ostdeutschland; im Namensverbund mit Kulmer Straße, Dirschauer Straße etc. |
Meinolphusstraße | 1907 | - | benannt nach dem Heiligen Meinolf von Paderborn (um 759-857) bzw. der Meinolphus-Kirche |
Mozartstraße | 1920 | - | benannt nach Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), Komponist, Dirigent, Pianist; im Namensverbund mit Lortzingstraße, Wagnerplatz etc. |
Oskar-Hoffmann-Straße | 1929 | Grüner Weg, Ottostraße | benannt nach Oskar Hoffmann (1838-1909), 1875-1892 Direktor der Gewerkschaft der Zeche ver. Präsident, 1892-1905 Erster Direktor des Allgemeinen Knappschaftsvereins, Stadtverordneter 1880/81 und 1887-1909 |
Ottilie-Schoenewald-Straße | Bis Mai 1998: Lüderitzstraße |
benannt nach Ottilie Schoenewald (1883-1961), Bochumer Stadtverordnete und Gründerin des Bochumer jüdischen Frauenbundes |
|
Ostermannstraße | 1922 | - | benannt nach Heinrich Johann Friedrich Graf Ostermann (1687-1747), 1703 nach Mord Flucht aus Bochum, 1725 Vizekanzler, 1734 Premierminister Russlands |
Pieperstraße | 1906 | - | benannt nach Hermann Pieper (1839-1904), ab 1869/70 Direktor der Zeche Prinz Regent, 1870-1890 Mitglied des Grubenvorstands ebd., ab 1875 Direktor der Gewerkschaft Ver. Constantin der Große, ab 1886 Vorsitzender der Knappschaftsberufsgenossenschaft, ab 1878 Stadtverordneter, ab 1879 Stadtverordnetenvorsteher, Ehrenbürger Bochums 1904 |
Pommerellenstraße | 1926 | - | benannt nach der westpreußischen Landschaft |
Romanusplatz | 1947 | Bülowplatz (ab 1904) | benannt nach Pater Romanus Bange (1880-1941), Franziskanerpater und Pfarrer an der Christkönig-Kirche 1932-1941, Widerstandskämpfer |
Regerstraße | 1979 | Schumannstraße | benannt nach Max Reger (1873-1916), Dirigent und Pianist; im Namensverbund mit Mozartstraße, Wagnerplatz etc. |
Saladin-Schmitt-Straße | 1954 | Fürstenstraße | benannt nach Saladin Schmitt (1883-1951), Intendant des Bochumer Stadttheaters 1919-1949 |
William-Shakespeare-Platz | 1992 | - | benannt nach William Shakespeare (1564-1616), englischer Dichter und Dramatiker |
Schellstraße | 1907 | - | benannt nach der Familie von Schell |
Stolzestraße | 1912 | - | benannt nach Heinrich August Wilhelm Stolze (1798-1867), Entwickler einer Kurzschrift |
Saarbrückener Straße | 1926 | - | benannt nach der Stadt Saarbrücken |
Spohrstraße | 1919 | - | benannt nach Louis Spohr (1784-1859), Komponist und Geiger; im Namensverbund mit Mozartstraße, Wagnerplatz etc. |
Tana-Schanzara-Platz | 2010 | Westfalenplatz | benannt nach der 2008 verstorbenen Schauspielerin Tana Schanzara, die viele Jahre im Ehrenfeld lebte. |
Taubenstraße | 1904 | Vereinsstraße | Begriff aus Flora und Fauna |
Thorner Straße | 1926 | - | benannt nach der Stadt Thorn im ehemaligen Ostdeutschland; im Namensverbund mit Kulmer Straße, Dirschauer Straße etc. |
Waldring | 1925 | bis 1905 Karlstraße; bis 1925 Waldstraße | benannt nach der Lage zum Rechener Park; im Namensverbund mit Steinring und Lohring |
Wagnerplatz | 1920 | - | benannt nach Richard Wagner (1813-1883), Komponist und Operndramatiker; im Namensverbund mit Mozartstraße, Regerstraße etc. |
Westfalenplatz | 1904-2010 | - | benannt nach der Eisenhütte und Maschinenfabrik
Westfalia, gelegen zwischen Kronenstraße und Hermannshöhe Marktplatz des Ehrenfelds |
Westfälische Straße | ? | - | benannt nach der ehemaligen preußischen Provinz
Westfalen wurde teilweise 1968 in den "Westfalenplatz" mit einbezogen. |
Weiherstraße | 1912 | - | benannt nach dem Weiher des Hauses Rechen |
Weberstraße | 1920 | - | benannt nach Carl Maria von Weber (1786-1826), Komponist und Dirigent; im Namensverbund mit Mozartstraße, Wagnerplatz etc. |
Wilhelm-Stumpf-Straße | 1954 | Weiherstraße | benannt nach Wilhelm Stumpf (1875-1949), Stadtrat von 1904-1940, Schul- und Kunstdezernent |
Yorckstraße | 1912 | - | benannt nach Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg
(1759-1830), preußischer General, geadelt nach Erfolgen in
den Befreiungskriegen 1814 Vor 1945 in der Regel als Yorkstraße bezeichnet |
Zaunkönigweg | 1979 | Freiheitstraße (ab 1904) | Begriff aus Flora und Fauna |
Ehemalige Straßennamen
ehemaliger Name
heutiger Name
Bochumer Straße
Hattinger Straße
Bülowstraße
Gilsingstraße
Bülowplatz
Romanusplatz
Dechenstraße
Verbindung zwischen Wilhelm-Stumpf-Straße und Hattinger
Str., heute nicht mehr existierend.
Freiheitstraße
Zaunkönigweg
Friedrichstraße
Hunscheidtstraße
Fürstenstraße
Saladin-Schmitt-Straße
Grenzstraße
Am Wiesental, Am Wiesengrund
Grüner Weg
Oskar-Hoffmann-Straße
Grünstraße
Arnikastraße
Heinrichstraße
Hunscheidtstraße
Hochstraße
Hattinger Straße
Jägerstraße
Königsallee (heute zw. Schauspielhauskreuzung und
Bahnunterführung)
Karlstraße
Waldring
Körnerstraße
Grottenstraße
Königstraße,
Hattinger Straße
Lüderitzstraße
Ottilie-Schoenewald-Straße
Mittelstraße
Dibergstraße
Nothstraße
Ehrenfeldstraße
Ottostraße
Oskar-Hoffmann-Straße
Petersstraße
Else-Hirsch-Straße
Sternstraße
Bessemerstraße
Vereinsstraße
Taubenstraße
Wiemelhauser Straße
Ehrenfeldstraße
Westfälische Straße
Hermannshöhe bzw. zum Teil Westfalenplatz
(ab 1968)
Wissmannstraße
Dr.-Moritz-David-Straße
Waldstraße
Waldring
Weiherstraße
Wilhelm-Stumpf-Straße